Theoretische und fachpraktische Ausbildung
- Online-Vertriebskanäle auswählen und einsetzen
- Waren- und Dienstleistungssortimente mitgestalten und online bewirtschaften
- Beschaffung unterstützen
- Vertragsanbahnung im Online-Vertrieb gestalten
- Verträge aus dem Online-Vertrieb abwickeln
- Kundenkommunikation gestalten, Servicekommunikation
- Online-Marketing entwickeln und umsetzen
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
- arbeits- und sozialrechtliche Vorschriften
- Aufbauorganisation von Online-Firmen
- Sicherheit und Arbeitsschutz
- Umweltschutz
- Bedeutung und Struktur von E-Commerce
- Kommunikation und Kooperation
- Projektorientierte Arbeitsweisen im E-Commerce
- allgemeine und Fach-IT
- Mediengestaltung
- Deutsch und Englisch im E-Commerce
- Fachrechnen
- Buchführung
- Personalwesen
- Datenschutz/Datensicherheit
Berufspraktikum
- in Firmen mit Online-Marketing/E-Commerce-Plattformen
Der Beruf des Kaufmanns/der Kauffrau im E-Commerce ist ein neuer und zugleich einer der zukunftsträchtigsten Ausbildungsberufe in Deutschland.
Fast jedes moderne Unternehmen besitzt mittlerweile neben der Firmenpräsenz im Internet auch eine Online-Handelsplattform in Form von datenbankbasierenden Webshops.
E-Commerce-Kaufleute sind in Unternehmen tätig, die Waren oder Dienstleistungen online vertreiben – nicht nur im Groß- und Außenhandel, im Einzelhandel oder der Tourismusbranche, sondern auch bei Herstellern und Dienstleistern.
Der neue Ausbildungsberuf eröffnet im stetig wachsenden Online-Geschäft die Möglichkeit, Umschüler systematisch an neue Anforderungen heranzuführen, die mit der Digitalisierung und verändertem Kundenverhalten einhergehen. Da projektbezogenes Arbeiten ein wesentliches Merkmal im E-Commerce ist, werden Auszubildende von Anfang an mit projektorientierten Arbeitsweisen vertraut gemacht. Sie lernen darüber hinaus, sich ständig mit dem Wandel der Vertriebskanäle und Strukturen des E-Commerce auseinanderzusetzen. Dabei sind ihr Wissen und ihre Erfahrung insbesondere an den externen und internen Schnittstellen gefragt – zum Beispiel, wenn es um Werbung, Logistik, IT oder Rechts- und Controlling-Aspekte geht. Im Einzelnen gehört zu ihren Aufgaben neben der Auswahl und dem Einsatz von Online-Vertriebskanälen und der Mitarbeit bei der Gestaltung und Bewirtschaftung des Waren- und Dienstleistungssortiments auch die Vertragsanbahnung und -abwicklung im Online-Vertrieb sowie die Unterstützung bei der Beschaffung. Weitere wichtige Aufgaben sind die Kundenkommunikation, die Entwicklung und Umsetzung des Online-Marketings sowie die kaufmännische Steuerung und Kontrolle.
Das Einsatzgebiet der Kaufleute im E-Commerce ist vielfältig und erstreckt sich über Unternehmen aller Wirtschaftsbereiche. Nach erfolgreichem Abschluss ihrer Ausbildung sind Kaufleute im E-Commerce an keine bestimmte Branche gebunden – Alle Unternehmen mit eigenem Online-Vertrieb sind zukünftige Einsatzorte. Das sind sicher in erster Linie Unternehmen im Online-Versandhandel und eigenen Webshops, aber auch klassischer Versandhandel mit Online-Marketing-Instriumenten, Call-Center im Vertrieb bis hin zu Firmen mit reinen Internet-Präsenzen und Telefon-Marketing können zukünftige Arbeitgeber sein.
Meist sind die Arbeitsplätze dann Marketing-, Vertriebs-, Verkaufs-, Reklamations- und Versandabteilungen zugegliedert u. a.:
• bei Handels-, Produktions- und Dienstleistungsunternehmen
• Institutionen
• im öffentlichen Dienst
• in freien Berufen u.a.
Lehrgangsart: | Vollzeit |
Dauer: | 04.02.2025 – 03.02.2027 |
Ort: | 08525 Plauen, Morgenbergstraße 19 |
Abschluss: | Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer |
Theorieausbildung: | 04.02.2025 – 26.05.2026 Prüfungsvorbereitung: 09.11.2026 – 20.11.2026 |
Vermittlungspraktikum: | 27.05.2026 – 03.02.2027 |
Ferien: |
14.07.2025 – 01.08.2025 22.12.2025 – 02.01.2026 zusätzlich Urlaub im Praktikum 23 Tage zu nehmen in Absprache mit dem Betrieb Brückentage: |
theoretischer Unterricht: | Mo – Do: 07:30 bis 14:45 Uhr bzw. 15:35 Uhr Fr: 07:30 bis 12:30 Uhr |
Praktika: | Arbeitszeiten/Ferien im Praktikum richten sich nach dem Praktikumsbetrieb |
- Fachbücher und Scripte werden vom Maßnahmeträger gestellt.
- Schreibgeräte und Schreibpapier sind in eigener Regie vom Teilnehmer zu beschaffen.
- Änderungen vorbehalten
- Unterbringung in gut ausgestatteten Appartements am Sitz des Bildungsträgers möglich