- Interesse an Rechtsfragen und kaufmännischen Tätigkeiten
- Flexibilität
- gute Umgangsformen
- Informationen zum Herunterladen
Eine Empfehlung zu einer vorgeschalteten und auf die Umschulung vorbereitenden Maßnahme (Vorbereitungslehrgang) kann in Absprache mit dem Kostenträger durch den Bildungsträger ausgesprochen werden.
Theoretische Ausbildung
- Allgemeine Wirtschaftslehre
- Verwaltungsbetriebswirtschaft
- Verwaltungsrecht und Verwaltungsverfahren
- Rechnungswesen, Buchführung, Kosten- und Leistungsrechnung
- Informationsverarbeitung, Office, Datev
- Fit for Job
Berufspraktikum
- Praktikum in einer Kommunal- oder Landesverwaltung
Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Landes- und Kommunalverwaltung bereiten Sitzungen von kommunalen Beschlussgremien, wie z. B. Gemeinderäten vor und sind an der Umsetzung der Beschlüsse beteiligt. Sie erarbeiten Verwaltungsentscheidungen auf der Basis von Bundes-, Landes- und kommunalem Recht. Sie erfassen Daten und kontrollieren die Einhaltung von Budgets. In der Personalverwaltung führen sie u.a. Personalakten und berechnen Bezüge und Gehälter. Im Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen sind sie an der Erstellung und Ausführung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen beteiligt. Oft sind sie Ansprechpartner für Organisationen, Unternehmen und Rat suchende Bürger.
-
Gemeinde- und Kreisverwaltungen
-
kommunale Ämter und Behörden, z. B. Bau-, Gesundheits- oder Kulturämter
-
Landesdirektionen
-
Staatsministerien
(Alle Angaben vorläufig – Änderungen möglich!)
Lehrgangsart: | Vollzeit |
Dauer: | 15.08.2023 – 14.08.2025 |
Ort: | Plauen |
Abschluss: | Prüfung vor der Landesdirektion Sachsen |
Theorieausbildung: |
15.08.2023 – 08.03.2024 03.06.2024 – 07.02.2025 dienstbegleitende Unterweisung: 11.03.2024 – 28.03.2024 |
Betriebspraktikum: |
02.04.2024 – 31.05.2024 10.02.2025 – 14.08.2025 |
Dienstbegleitende Unterweisungen: |
450 Gesamtstunden in verschiedenen Zeiträumen des Theorie- und Praxisabschnitts |
Ferien: |
27.12.2023 – 29.12.2023 08.07.2024 – 26.07.2024 23.08.2024 – 31.12.2024 zusätzlich 21 Tage Urlaub im Praktikum zu nehmen in Absprache mit Betrieb Brückentage: |
theoretischer Unterricht: | Mo – Do: 7:30 bis 14:45 Uhr bzw. 15:35 Uhr Fr: 7:30 bis 12:30 Uhr |
Praktika: | Arbeitszeiten/Ferien im Praktikum richten sich nach dem Praktikumsbetrieb |
- Fachbücher und Scripte werden vom Maßnahmeträger gestellt.
- Schreibgeräte und Schreibpapier sind in eigener Regie vom Teilnehmer zu beschaffen.
- Änderungen vorbehalten
- Unterbringung in gut ausgestatteten Appartements am Sitz des Bildungsträgers möglich