Überspringen zu Hauptinhalt

Kaufmann/-frau für Büromanagement 08/2023

aktualisiert: 03.04.2023
Beginn: 15.08.2023
Zugangsvoraussetzungen:
Inhalt und Ablauf:

Theoretische Ausbildung

  • Bürowirtschaftliche Abläufe
  • Koordinations- und Organisationsaufgaben
  • Auftragsbearbeitung und –nachbereitung
  • Personalbezogene Aufgaben
  • Kaufmännische Steuerung
  • Arbeits- und Selbstorganisation, Organisationsmittel
  • Qualitätsorientiertes Handeln in Prozessen
  • Informationsbeschaffung und Umgang mit Informationen
  • Kommunikation, Kooperation und Teamarbeit
  • Anwenden einer Fremdsprache bei Fachaufgaben

 

Berufspraktikum

Aufgabengebiete:

Kaufleute für Büromanagement arbeiten in vielen Unternehmensbereichen, wie in der Assistenz der Geschäftsleitung oder des Managements, in der Personalverwaltung oder in der Öffentlichkeitsarbeit. Allgemein umfasst das Tätigkeitsprofil kaufmännisch-verwaltende sowie organisatorische Assistenz- und Sekretariatsaufgaben.

Die konkreten Tätigkeiten unterscheiden sich je nach Einsatzbereich: Kaufleute für Büromanagement können Besucher betreuen, die Kundenkorrespondenz erledigen, Termineverwalten und andere alltägliche Büroarbeiten übernehmen. Da sie nicht nur telefonisch, sondern auch persönlich im direkten Kundenkontakt stehen – am Empfang, bei Konferenzen – sind sowohl ein gepflegtes Äußeres als auch gute Umgangsformen ein Muss. Als Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement repräsentiert man das Unternehmen.

Einsatzgebiete:

Das Einsatzgebiet der Kaufleute für Büromanagement ist vielfältig und erstreckt sich über Unternehmen aller Wirtschaftsbereiche. Nach erfolgreichem Abschluss ihrer Ausbildung sind Kaufleute für Büromanagement an keine bestimmte Branche gebunden. Häufig bewältigen sie Aufgaben kaufmännischer, organisatorischer, kommunikativer sowie sozialer Bereiche.
Kaufleute für Büromanagement arbeiten u.a. in:
• Verwaltung
• bei Handels-, Produktions- und Dienstleistungsunternehmen
• Institutionen
• im öffentlichen Dienst
• in freien Berufen

Zeiten:
Lehrgangsart: Vollzeit
Dauer: 15.08.2023 – 14.08.2025
Ort: Plauen, Dresden
Abschluss: Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer
Theorieausbildung: 15.08.2023 – 17.11.2024

Prüfungsvorbereitung:
31.03.2025 – 17.04.2025

Vermittlungspraktikum: 18.11.2024 – 14.08.2025
Ferien: 27.12.2023 – 29.12.2023
08.07.2024 – 26.07.2024
zusätzlich Urlaub im Praktikum: 24 Tage zu nehmen in Absprache mit Betrieb

Brückentage:
02.10.2023, 30.10.2023, 04.10.2024, 01.11.2024

1 Tag vor vorgestreckter EDV-Prüfung

theoretischer Unterricht: Mo – Do: 7:30 bis 14:45 Uhr bzw. 15:35 Uhr
Fr: 7:30 bis 12:30 Uhr
Praktika: Arbeitszeiten/Ferien im Praktikum richten sich nach dem Praktikumsbetrieb

 

Lehrgangsmaterialien:
  • Fachbücher und Scripte werden vom Maßnahmeträger gestellt.
  • Schreibgeräte und Schreibpapier sind in eigener Regie vom Teilnehmer zu beschaffen.
Bemerkungen:
  • Änderungen vorbehalten
  • Unterbringung in gut ausgestatteten Appartements am Sitz des Bildungsträgers möglich

Interessiert? Fordern Sie gleich jetzt weitere Informationen an!

    An den Anfang scrollen