Gemeinsam mit unserem Bildungspartner, dem Bildungsinstitut Pscherer, bieten wir Erwerbslosen mit Unterstützungsbedarf mithilfe von Aktivierungsmaßnahmen die Gelegenheit, mittel- und langfristig auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen.
Das Stigma der Langzeitarbeitslosigkeit
Als Erwerbslos mit Unterstützungsbedarf gelten Personen, die bereits seit längerer Zeit arbeitssuchend sind und aufgrund verschiedener individueller Herausforderungen ohne professionelle Hilfe nur schwer eine neue Beschäftigung finden.
Vermittlungsrisiken wie höheres Lebensalter, veraltete Qualifikationen oder gesundheitliche Probleme erschweren eine Arbeitsaufnahme.
Auch wenn es auf dem Arbeitsmarkt momentan zahlreiche zu besetzende Stellen gibt, sind viele davon aufgrund fehlender Qualifikationen nicht für diese Personengruppe geeignet – oder ihnen wird eine Tätigkeit schlicht nicht zugetraut.

Mit einer Aktivierungsmaßnahme Perspektiven entwickeln
Durch professionelle Aktivierung in Form von Beratung, Kenntnisvermittlung, Feedback und zielgerichteter Arbeitgeberansprache unterstützt Sie unser Partner Bildungsinstitut Pscherer bei den ersten Schritten auf dem Weg in eine neue berufliche Zukunft.
Zielsetzungen der Maßnahme:
- Identifizierung und Ausbau Ihre Stärken und Kompetenzen.
- Abbau etwaiger Hemmnisse und Ängste, um Ihre Chancen auf dem ersten Arbeitsmarkt wesentlich zu erhöhen.
- Förderung Ihrer Selbstorganisation, sodass Sie eigenständig neue berufliche Wege gehen oder weiterführende Maßnahmen antreten können.
01 / Aktivierung & Integration
JobImpuls – Mein Weg zur beruflichen Integration
In dieser Maßnahme begleitet das Bildungsinstitut Pscherer Teilnehmende bei der Planung, Umsetzung und Überprüfung ihrer persönlichen Ziele. Dieses individuelle Coachingangebot dient der Erhöhung der Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Es unterstützt zum Beispiel
- beim Ausbau von Stärken,
- beim Erkennen und Abbauen eventueller Hindernisse,
- beim Finden geeigneter beruflicher Einsatzgebiete,
- bei Bewerbungsaktivitäten sowie
- bei Praktika in Unternehmen.
Für die individuelle Umsetzung stehen 10 Module mit verschiedenen Themenschwerpunkten zur Verfügung. Diese können einzeln ausgewählt oder kombiniert werden, sodass eine hochgradig individuelle Unterstützung der Teilnehmenden ermöglicht wird.
- Zielgruppen: Arbeitsuchende aus dem Rechtskreis SBG II oder SGB III
- Fördermöglichkeiten: Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS)

Schon gewusst? Nach erfolgreicher Absolvierung einer Aktivierungsmaßnahme kommt für Sie gegebenenfalls eine weiterführende Maßnahme bei Schweiger & Schmitt infrage, z. B. eine Weiterbildung oder eine Umschulung.
02 / Aktivierung & Integration
BASSAI – Benachteiligte am Arbeitsmarkt Schritt für Schritt aktivieren und integrieren
Ziel dieser Maßnahme des Bildungsinstitut Pscherer ist
- die Stabilisierung und Stärkung der Persönlichkeit,
- die Wiedererlangung einer Tagesstrukturierung,
- der Abbau von grundlegenden Wissensdefiziten,
- die Entwicklung von Sozialkompetenzen sowie
- die Steigerung arbeitsbezogener Motivation.
Ebenso ist die Wissens- und Kompetenzvermittlung u. a. über praktischen Bezug, beispielsweise in Lernwerkstätten oder im Gemeinwohlbereich, möglich. In der Nachbetreuung wird die erreichte Aktivierung und Motivierung des Teilnehmenden sichergestellt sowie eine etwaige Überleitung in weiterführende Maßnahmen begleitet.
- Zielgruppen: Langzeitarbeitslose zwischen 21 und 57 Jahren, die seit mindestens 3 Jahren arbeitslos sind.
- Fördermöglichkeiten: Europäischer Sozialfonds (ESF)
Klingt interessant? Besuchen Sie das Bildungsinstitut Pscherer …
03 / Aktivierung & Integration
Tandem – Für Familien der Region
Mit dieser Maßnahme hat sich das Bildungsinstitut Pscherer zum Ziel gesetzt, die gesellschaftliche Teilhabe von Familienmitgliedern als Bedarfsgemeinschaft durch eine beschäftigungsorientierte Familienförderung zu ermöglichen.
Angesprochen werden langzeitarbeitslose Elternpaare und Alleinerziehende mit ihren, in einer Bedarfsgemeinschaft lebenden, Kindern. Jedes Familienmitglied wird hierbei individuell, im Sinne von Bildung, Integration in Ausbildung und/oder Beschäftigung, unterstützt und gefördert.
- Zielgruppen: Bedarfsgemeinschaften im Vogtland- und Erzgebirgskreis sowie im Landkreis Zwickau
- Fördermöglichkeiten: Europäischer Sozialfonds (ESF)