Voraussetzungen
Sie möchten zurück ins Arbeitsleben? Mithilfe der Förderung beruflicher Weiterbildung (FbW) mittels Bildungsgutschein finden wir den richtigen Weg!
Die Grundlage ist Ihr gesetzlicher Anspruch auf Arbeitsförderung.
Sie könnten Anspruch auf Förderung beruflicher Weiterbildung (FbW) haben, wenn eine Weiterqualifizierung notwendig ist, um
- Sie bei Arbeitslosigkeit beruflich einzugliedern
- Ihre drohende Arbeitslosigkeit abzuwenden
Weiterhin könnte Anspruch bestehen, wenn der Erwerb von Grundkompetenzen Ihre allgemeine Beschäftigungsfähigkeit verbessert oder Sie auf eine abschlussorientierte Maßnahme vorbereitet.
Unsere gemeinsamen Ziele:
- Vermittlung schulischer Grundlagen und weiterführender Kenntnisse
- Weiterbildung, Qualifizierung oder Berufsabschluss
- ein sicherer und geeigneter Arbeitsplatz
- Vereinbarkeit von Gesundheit, Arbeit und Privatleben
Sie haben Fragen? Wir beraten Sie gerne unverbindlich und unterstützen Sie bei der Beantragung Ihrer Maßnahme.
Schritt 1 • Finanzierung & Beantragung
Abhängig von Ihrer Situation berät und unterstützt Sie einer der folgenden Träger bei der Beantragung Ihrer FbW-Maßnahme und der Organisation der Kostenübernahme.
Bundesagentur für Arbeit
Infoseite Bildungsgutschein
Zuständig, wenn Sie Arbeitslosengeld I beziehen (oder Anspruch darauf haben) oder wenn Sie von Arbeitslosigkeit bedroht sind. Bitte wenden Sie sich an Ihren Vermittler.
Kostenfreie Hotline: 0800-4555500
Zuständige Dienststelle finden …
Jobcenter
Infoseite Bildungsgutschein
Zuständig, wenn Sie Bürgergeld beziehen oder Anspruch darauf haben. Bitte wenden Sie sich an Ihren Fallmanager.
Kostenfreie Hotline: 0800-4555500
Zuständige Dienststelle finden …
Sie haben Fragen? Wir beraten Sie gerne unverbindlich und unterstützen Sie bei der Beantragung Ihrer Maßnahme.
Schritt 2 • Leistungsentscheidung
In einem persönlichen Gespräch mit Ihrem Vermittler bekommen Sie alle relevanten Informationen über Richtlinien und Schritte zum Bildungsgutschein.
Dabei erhalten Sie Informationen über Bildungsträger, die geeignete Maßnahmen durchführen. Bei jedem Bildungsträger steht Ihnen ein unverbindliches Informationsgespräch zu, in dem Voraussetzungen und Termine besprochen werden.
Einige Leistungsträger wünschen zudem ein Angebot des Bildungsträgers, welches Sie bei uns vor Ort erhalten können. Bitte kontaktieren Sie uns …
Bildungsträger und entsprechende Maßnahmen müssen für die Kostenübernahme zertifiziert sein. Dies ist bei uns der Fall!
Im Informationsgespräch beraten wir Sie zu unserem umfangreichen Bildungsangebot. Dazu zählen Umschulungen und Weiterbildungen.
In der Regel findet im Vorfeld eine Begutachtung durch den berufspsychologischen Dienst der Agentur für Arbeit statt.
Sollten Sie unsicher sein, ob Sie eine Umschulung oder Weiterbildung erfolgreich bewältigen können oder welcher der richtige Beruf für Sie ist, finden wir dies im Rahmen des folgenden Vorbereitungslehrgangs gemeinsam heraus:
Modulare Maßnahme zum Erwerb von Grundkompetenzen in Vorbereitung auf eine Umschulung
Sie haben Fragen? Wir beraten Sie gerne unverbindlich und unterstützen Sie bei der Beantragung Ihrer Maßnahme.
Schritt 3 • Start der Maßnahme
Ihre Entscheidung für einen Bildungsträger bzw. eine Maßnahme teilen Sie bitte sofort Ihrem Vermittler mit. Sobald eine Kostenzusage durch den zuständigen Leistungsträger erfolgt ist, können Sie von Ihrem Vermittler einen Bildungsgutschein erhalten.
Der Bildungsgutschein wird von uns ausgefüllt und muss dem Kostenträger vorgelegt werden – entweder im Original oder über die Jobcenter-App. Damit sind Sie verbindlich angemeldet.
Vor Lehrgangsbeginn erhalten Sie von uns eine schriftliche Einladung mit allen nötigen Informationen zum Start.
Während der Maßnahme können Sie Anspruch auf unterhaltssichernde Leistungen, wie zum Beispiel Arbeitslosen- oder Bürgergeld haben. Ihr Ansprechpartner berät Sie u.a. zu Förderung und Finanzierung von Lebensunterhalt und Fahrtkosten.
Aufgepasst! Aufgrund der geringen Gültigkeitsdauer kann der Bildungsgutschein frühestens drei Monate vor Maßnahmebeginn beim Bildungsträger vorgelegt werden.
Nutzen Sie die Jobcenter-App zur Kommunikation mit Ihrem Jobcenter. Wir unterstützen Sie gerne.
Sie haben Fragen? Wir beraten Sie gerne unverbindlich und unterstützen Sie bei der Beantragung Ihrer Maßnahme.
Schritt 4 • Ihre Zeit bei uns
Wir begleiten Sie während ihrer Qualifikation. Unterricht und Praktika sind dabei genauso wichtig wie Unterstützung bei aufkommenden Problemlagen.
Egal, ob in Weiterbildung oder Umschulung: Wir vermitteln alle relevanten Kenntnisse, sodass Sie am Ende der Qualifikation über alle Kompetenzen zum Bestehen einer Abschlussprüfung verfügen und erfolgreich im Beruf tätig werden können.
Wir begleiten Sie im Bewerbungsprozess und bei der Suche nach geeigneten Betrieben. Unser Ziel ist, dass Sie über alle Kenntnisse zur selbstständigen Arbeitsplatzsuche verfügen oder/und im Praktikumsbetrieb eingestellt werden können.
Während einer Weiterbildung können Sie Weiterbildungsgeld erhalten.
Darüber hinaus unterstützen wir bei allen Anliegen, die der Gesunderhaltung und der Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben dienen. Bei Prüfungsängsten und Lernschwierigkeiten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Sie haben Fragen? Wir beraten Sie gerne unverbindlich und unterstützen Sie bei der Beantragung Ihrer Maßnahme.