Gemeinsam mit zahlreichen Arbeit- und Praktikumsgebern in Sachsen und Thüringen verfolgen wir ein Ziel: Menschen eine neue berufliche Heimat bieten und Mitarbeitende in den Unternehmen optimal qualifizieren.
Zukunftsperspektiven schaffen
Als Arbeitgeber verleihen Sie durch eine Partnerschaft mit uns nicht nur Ihrem sozialen Engagement Ausdruck, sondern gewinnen auch qualifizierte Fachkräfte für Ihr Unternehmen. Unsere Teilnehmenden bringen frische Perspektiven und eine ordentliche Portion Motivation mit. Gemeinsam fördern wir Talente und bauen nachhaltige Arbeitsverhältnisse auf.
Vorteile der Zusammenarbeit
Profitieren Sie von Förderprogrammen diverser Kostenträger und unterstützen Sie die Integration und Qualifizierung von Arbeitssuchenden und Arbeitnehmenden in Ihrem Unternehmen:
- Förderung der beruflichen Weiterbildung Beschäftigter – Stärken Sie die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Betriebs, indem Sie Ihre Mitarbeiter im Rahmen des Qualifizierungschancengesetzes weiterbilden.
- Förderung von Langzeitarbeitslosen – Bieten Sie Menschen, die schon lange Arbeitslosengeld II bzw. Bürgergeld beziehen, die Chance auf neue Arbeit.
- Förderung der Beschäftigung von geflüchteten Menschen – Setzen Sie auf geflüchtete Menschen, die mit ihren Qualifikationen Ihr Unternehmen voranbringen.
- Förderung von Menschen mit Behinderungen – Fördern Sie Inklusion, indem Sie Menschen mit Behinderungen in Ihrem Unternehmen ausbilden oder einstellen.
- Eingliederungs- & Lohnkostenzuschuss – Erhalten Sie Unterstützung für die Einstellung benachteiligter oder schwer vermittelbarer Arbeitnehmer.
Darüber hinaus bieten wir Ihnen:
- Zugang zu Stellengesuchen unserer Teilnehmenden
- Aufnahme in unsere Arbeitgeberdatenbank
Sprechen Sie uns an! Wir helfen Ihnen gerne weiter!
950+ hybride Kursangebote für Ihre Mitarbeitenden
E-Learning, nur besser: Gemeinsam mit Viona bieten wir Ihren Mitarbeitenden mehr als 950 zertifizierte Präsenzmaßnahmen mit virtuellem Unterricht. In unseren Bildungszentren stellen wir die Technik und begleiten mit geschultem Personal während des Aufenthalts in der Akademie. Auch Remote-Lösungen in Ihrem Unternehmen sind machbar. Gemeinsam mit den zuständigen Kostenträgern beraten wir Sie zu den Fördermöglichkeiten:
Machen Sie Ihre Mitarbeitenden fit für die Herausforderungen des Arbeitsmarktes! Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Ihre Ansprechpartnerin: Susann Saja
Telefon: 0151-61425703
E-Mail: viona@schweiger-schmitt.de
Werden Sie Partner der Akademie!
Sie sind als Arbeit- oder Praktikumsgeber im Raum Plauen, Dresden, Erfurt oder Mühlhausen tätig, möchten in unsere Arbeitgeberdatenbank aufgenommen werden oder mehr über die Möglichkeiten einer Kooperation mit der Akademie Schweiger & Schmitt erfahren?
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
- Ihr Ansprechpartner: David Schweiger
- Telefon: 0173-3732693
- E-Mail: partner@schweiger-schmitt.de

Erfolgsgeschichte
“Als ich 2013 eine Nierentransplantation hatte, änderte sich mein Leben komplett. Bis ich mich wieder wohl gefühlt hatte, brauchte ich eine lange Zeit. Meine Herausforderung: Aufgrund meiner Erkrankung konnte ich meinen erlernten Beruf nicht mehr ausüben (…)
Heute kann ich mit Stolz sagen, dass ich meinen beruflichen Weg gefunden habe. Schon bald beginne ich mit der Umschulung zum Kaufmann für Büromanagement. Dies wäre nicht möglich gewesen ohne die großartige Unterstützung aller Dozenten und Teilnehmer, die ich in der Akademie kennenlernen durfte.“
„Gemeinsam STARK – Innovation in Bildung & Integration“
Einmal im Jahr laden wir Vertreter unserer Kostenträger und Partner in unsere Bildungszentren. Freuen Sie sich auf Nachmittage voller Inspiration, fachlichem Austausch rund um die berufliche Rehabilitation und leckere Snacks.

Quelle: Bundesagentur für Arbeit
Begleitetes virtuelles Lernen
Für Rehabilitanden, Arbeitssuchende, von Arbeitslosigkeit bedrohte Arbeitnehmende und Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden qualifizieren möchten!
Ihre Vorteile
- Finanzierung über Bildungsgutschein möglich
- Ausführliche Fachberatung vor Kursstart
- Moderner Online-Unterricht mit erfahrenen Dozenten
- Betreuung vor Ort in unseren Bildungszentren
- Bereitstellung eines optimal ausgestatteten Lernbereichs
- Gemeinschaftliches Lernen und Prüfungsvorbereitung
- Optional: Vorbereitungskurse, Bewerbungsunterstützung und psychologisch-sozialpädagogische Betreuung (ab 2026)