Als Betreuungskraft/Alltagsbegleiter können Sie sowohl im stationären Bereich als auch im häuslichen Umfeld bei hilfebedürftigen Personen tätig sein. Arbeitnehmer in diesem Bereich zeichnen sich aus durch soziale Kompetenz, Empathie, psychische Stabilität, Flexibilität und Zuverlässigkeit.
Betreuungskraft/Alltagsbegleiter §43b, §53b, SGB XI mit Zusatzmodul „Behindertenpädagogik“
Montag – Donnerstag: 07:45 bis 14:50 Uhr
Freitag: 07:45 bis 12:40 Uhr
2 bewegliche Hausaufgabenstunden
• Für das Zusatzmodul "Behindertenpädagogik" ist die erfolgreiche Teilnahme am Grundmodul notwendig.
• Sprachliche Orientierung am B2-Niveau
Spätsommer 2026

Morgenbergstraße 19
08525 Plauen
Eingang D, wir befinden uns im Erdgeschoss.
In Google Maps öffnen ...
Montag – Donnerstag: 08:00 bis 15:15 Uhr
Freitag: 08:00 bis 14:00 Uhr
• Für das Zusatzmodul "Behindertenpädagogik" ist die erfolgreiche Teilnahme am Grundmodul notwendig.
• Sprachliche Orientierung am B2-Niveau
Spätsommer 2026

Straße des 17. Juni 25
01257 Dresden
Eingang 117/118 (Fahrstuhl) befindet sich im hinteren Gebäudeteil – erkennbar am großen Werbebanner. Bitte in die 1. Etage fahren.
In Google Maps öffnen ...
Montag – Donnerstag: 08:00 bis 15:15 Uhr
Freitag: 08:00 bis 14:00 Uhr
• Für das Zusatzmodul "Behindertenpädagogik" ist die erfolgreiche Teilnahme am Grundmodul notwendig.
• Sprachliche Orientierung am B2-Niveau
Spätsommer 2026

Eugen-Richter-Straße 44
99085 Erfurt
Am Empfang vorbei durch den gläsernen Gang in den hinteren Gebäudetrakt, danach mit Fahrstuhl oder Treppe in die 4. Etage
In Google Maps öffnen ...
Montag – Donnerstag: 08:00 bis 15:15 Uhr
Freitag: 08:00 bis 14:00 Uhr
• Für das Zusatzmodul "Behindertenpädagogik" ist die erfolgreiche Teilnahme am Grundmodul notwendig.
• Sprachliche Orientierung am B2-Niveau
Spätsommer 2026

Bahnhofstraße 1
99974 Mühlhausen
Wir befinden uns in der oberen Etage.
In Google Maps öffnen ...
Als Betreuungskraft/Alltagsbegleiter unterstützen Sie hilfs- und pflegebedürftige Menschen im täglichen Leben. Die Schwerpunkte der Tätigkeiten sind je nach Arbeitgeber unterschiedlich.
Im stationären Bereich übernehmen Sie hauswirtschaftliche Tätigkeiten, soziale Betreuung und die Gestaltung von Beschäftigungsangeboten. Im häuslichen Bereich unterstützen Sie im täglichen Alltag (z.B. beim Einkauf, hauswirtschaftlichen Tätigkeiten, organisatorische Aufgaben) und begleiten bei Spaziergängen. Sie fungieren zudem als Ansprechpartner für die zu betreuenden Personen sowie deren Angehörige.
Berufliche Perspektiven
- verschiedene Anpassungsweiterbildungen
- Altenpfleger/in
Mögliche Arbeitgeber
- Wohn- & Pflegeheime
- ambulante Betreuungsdienste
- Privathaushalte
Mehr zum Berufsbild (Agentur für Arbeit)
Gesundheit, Begleitung, Stabilisierung
Unser multidisziplinäres Team begleitet und unterstützt Rehabilitanden und Arbeitssuchende bei aufkommenden Problemlagen.
Inhalte des Grundmoduls
- Kommunikationstraining und Interaktion
- Kommunikation in der gerontopsychiatrischen Pflege
- Alterserkrankungen und deren Behandlungsmöglichkeiten
- Grundkenntnisse über Demenzerkrankungen
- Möglichkeiten der Aktivierung und Mobilisierung Pflegebedürftiger
- Grundlagen Hauswirtschaft und Ernährung
- Erste-Hilfe-Kurs
- Rechtsgrundlagen
- Dokumentation
- Beschäftigungs- und Freizeitmöglichkeiten
Inhalte des Zusatzmoduls "Behindertenpädagogik"
- Behinderungsarten
- Heilpädagogische Ansätze
- Arbeitstherapie
- Umgang mit schwierigen Situationen
- Betreuungspraktikum
Praktische Ausbildung
Im Praktikum (Grundmodul & Zusatzmodul je 3 Wochen) werden Sie optimal auf die neuen beruflichen Herausforderungen vorbereitet. Bei der Suche nach Praktikumsplätzen unterstützen wir Sie.
Lehrmaterialien
Fachbücher und Skripte werden Ihnen zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus können Sie unsere virtuelle Lernplattform nutzen.
Wir finden den für Sie passenden Kostenträger und unterstützen bei der Beantragung der Kostenübernahme:
Rehabilitanden
Rehabilitanden: Mehr Infos
Rehabilitanden: Finanzierung & Ablauf
Kostenträger:
- Deutsche Rentenversicherung
- Berufsgenossenschaft
- Agentur für Arbeit/Jobcenter
Arbeitssuchende & Arbeitnehmende
Arbeitssuchende: Mehr Infos
Arbeitssuchende: Finanzierung & Ablauf
Arbeitnehmende: Mehr Infos
Arbeitnehmende Finanzierung & Ablauf
Kostenträger: Agentur für Arbeit/Jobcenter
Selbstzahler
Für diese Maßnahme besteht die Möglichkeit der Eigenfinanzierung.
Für weitere Informationen zum Umfang der Förderung und förderfähigen Kosten wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Berater beim Kostenträger.
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Die Auswahl des richtigen Bildungsträgers ist Vertrauenssache.
Wir beraten Sie gerne. Kostenfrei und unverbindlich.