Dieses Assessment ist ein Verfahren zur Einschätzung Ihrer Belastbarkeit und kognitiven Leistungsfähigkeit. Dabei erarbeiten wir berufliche Perspektiven und prüfen, ob Sie den Anforderungen einer weiterführenden Maßnahme gesundheitlich gerecht werden können.
Eignungsabklärung (Arbeitserprobung/Berufsfindung)
Montag – Donnerstag: 07:45 bis 14:50 Uhr
Freitag: 07:45 bis 12:40 Uhr
Abschlussbericht mit Empfehlungen für weiterführende Maßnahmen

Morgenbergstraße 19
08525 Plauen
Eingang D, wir befinden uns im Erdgeschoss.
In Google Maps öffnen ...
Montag – Donnerstag: 08:00 bis 15:15 Uhr
Freitag: 08:00 bis 14:00 Uhr
Abschlussbericht mit Empfehlungen für weiterführende Maßnahmen

Straße des 17. Juni 25
01257 Dresden
Eingang 117/118 (Fahrstuhl) befindet sich im hinteren Gebäudeteil – erkennbar am großen Werbebanner. Bitte in die 1. Etage fahren.
In Google Maps öffnen ...
Fred Pietschmann
Montag – Donnerstag: 08:00 bis 15:15 Uhr
Freitag: 08:00 bis 14:00 Uhr
Abschlussbericht mit Empfehlungen für weiterführende Maßnahmen

Eugen-Richter-Straße 44
99085 Erfurt
Am Empfang vorbei durch den gläsernen Gang in den hinteren Gebäudetrakt, danach mit Fahrstuhl oder Treppe in die 4. Etage
In Google Maps öffnen ...
Montag – Donnerstag: 08:00 bis 15:15 Uhr
Freitag: 08:00 bis 14:00 Uhr
Abschlussbericht mit Empfehlungen für weiterführende Maßnahmen

Bahnhofstraße 1
99974 Mühlhausen
Wir befinden uns in der oberen Etage.
In Google Maps öffnen ...
Eingangsphase
Nach einer Einführung klären wir gemeinsam Ihre gesundheitlichen und kognitiven Voraussetzungen.
Anamnesegespräch
Im Gespräch erfassen wir Ihre gesundheitliche Vorgeschichte, aktuelle Beschwerden, Lebensumstände und identifizieren Ihre Unterstützungsbedarfe.
Berufsorientierung
Wir entwickeln in berufsorientierenden Gesprächen mögliche geeignete Perspektiven (Umschulung oder Integration).
Weiterführende Planung
Am Ende des Assessments steht ein Plan zur beruflichen Integration und möglichen weiterführenden Maßnahmen. Dabei stehen wir in regelmäßigem und engem Austausch mit den Kostenträgern.
Unser multidisziplinäres Team begleitet Sie und entwickelt mit Ihnen individuelle Ansätze.
Stetiger Austausch und ein herzliches Miteinander in der Gruppe fördern den Zusammenhalt und die gegenseitige Unterstützung.
Bestandteile der Eignungsabklärung:
- Feststellung Ihrer persönlichen Leistungsfähigkeit
- Abklärung der berufsbezogenen Persönlichkeitsfaktoren und Ihrer Leistungsmotivation
- Feststellung der individuellen körperlichen und psychischen Voraussetzungen
- berufsorientierende Gespräche zur Findung geeigneter Perspektiven und Alternativen
- psychologische und sozialpädagogische Gespräche
- standardisierte kognitive und psychologische Testungen
- Möglichkeit fachpraktischer Erprobungen
- Erfassung berufspraktischer Fähigkeiten
Weiterführende Maßnahmen
Wir finden den für Sie passenden Kostenträger und unterstützen bei der Beantragung der Kostenübernahme:
Rehabilitanden
Rehabilitanden: Mehr Infos
Rehabilitanden: Finanzierung & Ablauf
Kostenträger:
- Deutsche Rentenversicherung
- Berufsgenossenschaft
- Agentur für Arbeit/Jobcenter
Selbstzahler
Für diese Maßnahme besteht die Möglichkeit der Eigenfinanzierung.
Für weitere Informationen zum Umfang der Förderung und förderfähigen Kosten wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Berater beim Kostenträger.
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Die Auswahl des richtigen Bildungsträgers ist Vertrauenssache.
Wir beraten Sie gerne. Kostenfrei und unverbindlich.