Skip to content
Folge uns auf Twitter
Assessments
Berufliche Möglichkeiten und Potenziale abklären

Kompetenzfeststellung für Rehabilitanden zur Teilnahme an weiterführenden Maßnahmen

Dieses Assessment ist ein Verfahren zur Einschätzung Ihrer Belastbarkeit und kognitiven Leistungsfähigkeit. Dabei erarbeiten wir berufliche Perspektiven und prüfen, ob Sie den Anforderungen einer weiterführenden Maßnahme gesundheitlich gerecht werden können.

Wählen Sie Ihr bevorzugtes Bildungszentrum
Auf einen Blick
Zielgruppen
Maßnahmestart
Individueller Einstieg
Maßnahmedauer
4 Wochen
Durchführung
Vollzeit (Mo-Fr) in Präsenz
Montag – Donnerstag: 08:00 bis 15:15 Uhr
Freitag: 08:00 bis 14:00 Uhr
Voraussetzungen
Es wird kein Bildungs- oder Berufsabschluss benötigt. Entscheidung für die Maßnahme in individueller Absprache mit dem Kostenträger.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung des Bildungsträgers
Abschlussbericht mit Empfehlungen für weiterführende Maßnahmen
Weitere Starttermine
Unterweisungsfreie Tage
Praktikum
Wir beraten Sie gerne
Bildungszentrum
Adresse
Akademie Schweiger & Schmitt GmbH
Straße des 17. Juni 25
01257 Dresden

Eingang 117/118 (Fahrstuhl) befindet sich im hinteren Gebäudeteil – erkennbar am großen Werbebanner. Bitte in die 1. Etage fahren.

In Google Maps öffnen ...
Ansprechpartner/in
Andrea Lange
Fred Pietschmann
Telefon
0351-2025487
E-Mail
Ablauf / Das erwartet Sie

Eingangsphase
Nach einer Einführung klären wir gemeinsam Ihre gesundheitlichen und kognitiven Voraussetzungen.


Anamnesegespräch
Im Gespräch erfassen wir Ihre gesundheitliche Vorgeschichte, aktuelle Beschwerden, Lebensumstände und identifizieren Ihre Unterstützungsbedarfe.


Berufsorientierung
Wir entwickeln in berufsorientierenden Gesprächen mögliche geeignete Perspektiven (Integration).


Weiterführende Planung
Am Ende des Assessments steht ein Plan zur beruflichen Integration, in dem wir eine geeignete Maßnahme auswählen. Dabei stehen wir in regelmäßigem und engem Austausch mit den Kostenträgern.

Maßnahmeinhalte

Unser multidisziplinäres Team begleitet Sie und entwickelt mit Ihnen individuelle Ansätze.

Stetiger Austausch und ein herzliches Miteinander in der Gruppe fördern den Zusammenhalt und die gegenseitige Unterstützung.

Bestandteile der Eignungsabklärung:

  • Feststellung Ihrer persönlichen Leistungsfähigkeit
  • Abklärung berufsbezogener Persönlichkeitsfaktoren und Ihrer Leistungsmotivation
  • Feststellung der individuellen körperlichen und psychischen Voraussetzungen
  • berufsorientierende Gespräche zur Findung geeigneter Perspektiven und Alternativen
  • psychologische und sozialpädagogische Gespräche
  • standardisierte kognitive und psychologische Testungen
  • Möglichkeit fachpraktischer Erprobungen
  • Erfassung berufspraktischer Fähigkeiten

Weiterführende Maßnahme

Integrationsmaßnahme

Kostenübernahme

Wir finden den für Sie passenden Kostenträger und unterstützen bei der Beantragung der Kostenübernahme:


Rehabilitanden

Rehabilitanden: Mehr Infos
Rehabilitanden: Finanzierung & Ablauf

Kostenträger:

  • Deutsche Rentenversicherung

Für weitere Informationen zum Umfang der Förderung und förderfähigen Kosten wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Berater beim Kostenträger.

Unsere Fragen & Antworten!

Das sagen unsere Teilnehmer

„Über ein Praktikum und viel Unterstützung durch die Akademie starte ich nun zurück in die Arbeitswelt!“

Anke Siebert
Integrationsmaßnahme

Erfolgreich am Markt etabliert seit

1990

Teilnehmende seit Gründung der Akademie

27.512

Besuchte Maßnahmen seit Gründung

34.390

Vermittlung in Arbeit (Reha) 2024

63%

Vermittlung in Arbeit (FbW) 2024

72%

Bestandene Umschulungen 2024

97%

Wir rufen Sie gerne zurück!

*“ zeigt erforderliche Felder an

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Die Auswahl des richtigen Bildungsträgers ist Vertrauenssache.
Wir beraten Sie gerne. Kostenfrei und unverbindlich.

An den Anfang scrollen
Suche