FachlageristInnen sind Organisationstalente und besitzen ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen. Sie kümmern sich um Warenannahme und prüfen anhand der Begleitpapiere die Art, Menge und Beschaffenheit der Lieferung. Neben der Qualitätskontrolle kümmern sie sich u.a. um die Einlagerung oder die Weiterleitung an den Bestimmungsort im Betrieb.
Fachlagerist/in
Montag – Donnerstag: 07:45 bis 14:50 Uhr
Freitag: 07:45 bis 12:40 Uhr
2 bewegliche Hausaufgabenstunden
abgeschlossene Berufsausbildung oder Berufserfahrung
Ausnahmeregelung möglich
Sprachliche Orientierung am B2-Niveau
18.08.2026
28 Tage Urlaub im Praktikum in Absprache mit dem Betrieb

Morgenbergstraße 19
08525 Plauen
Eingang D, wir befinden uns im Erdgeschoss.
In Google Maps öffnen ...
Als Fachlagerist sind Sie zuständig für Annahme, Entladung, Sortierung und sachgerechte Lagerung von Waren aller Art. Im Warenausgang zählen das Zusammenstellen und Verpacken der Waren sowie das Beladen von LKWs oder Containern zu ihren Aufgaben.
Die Tätigkeiten verlangen organisatorische Fähigkeiten und Sorgfalt zur Koordination des Ablaufs sowie räumliches Vorstellungsvermögen, um Güter im Lager gemäß der Vorgaben richtig zu verstauen. Unterstützung erhalten Sie durch technische Hilfsmittel, beispielsweise Hubwagen.
Erforderlich sind eine grundlegende körperliche Belastbarkeit sowie die Bereitschaft zu Wochenend- und Schichtarbeiten.
Berufliche Perspektive
- Anpassungsfortbildungen (z.B. Lagermanagement, Transportlogistik)
- Aufstiegsmöglichkeiten (z.B. Fachwirt/in, Technische/r Fachwirt/in)
Mögliche Arbeitgeber
- Einzelhandelsunternehmen, z.B. Modehäuser, Baumärkte, Kaufhäuser
- Versandhandel
- Speditionen, Logistikdienstleister
Mehr zum Berufsbild (Agentur für Arbeit)
Gesundheit, Begleitung, Stabilisierung
Unser multidisziplinäres Team begleitet und unterstützt Rehabilitanden und Arbeitssuchende bei aufkommenden Problemlagen.
Einige Inhalte der theoretischen Ausbildung
- Arbeitsorganisation, Information und Kommunikation
- Güterkontrolle und Qualitätssicherung
- Lagerprozesse und Logistik
- Lager- und Transportbereiche
- Lager- und Kommissioniersysteme
- Umgang mit Arbeits- und Fördermitteln
- Erwerb des Staplerscheins
- Warenwirtschaftssysteme, Lagerkennzahlen
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
Mehr im Rahmenlehrplan des BIBB
Lehrmaterialien
Fachbücher und Skripte werden Ihnen zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus können Sie unsere virtuelle Lernplattform nutzen.
Praktische Umsetzung
Die Theorieinhalte werden in der kaufmännischen Übungsfirma unter Anleitung von Dozenten geübt und angewendet. Im Praktikum vertiefen und festigen Sie die erlernten Kenntnisse unter realen Arbeitsmarktbedingungen. Bei der Suche nach Praktikumsplätzen unterstützen wir Sie.
Prüfungsvorbereitung & Prüfung
Die Prüfungsvorbereitung (4 Wochen) zur Wiederholung der gelernten Inhalte findet vor der schriftlichen Prüfung in der Akademie statt. Die Prüfungen gliedern sich in eine mehrteilige schriftliche Abschlussprüfung sowie eine mündliche Prüfung.
Wir finden den für Sie passenden Kostenträger und unterstützen bei der Beantragung der Kostenübernahme:
Rehabilitanden
Rehabilitanden: Mehr Infos
Rehabilitanden: Finanzierung & Ablauf
Kostenträger:
- Deutsche Rentenversicherung (DRV)
- Berufsgenossenschaft (BG)
- Agentur für Arbeit/Jobcenter
Arbeitssuchende & Arbeitnehmende
Arbeitssuchende: Mehr Infos
Arbeitssuchende: Finanzierung & Ablauf
Arbeitnehmende: Mehr Infos
Arbeitnehmende Finanzierung & Ablauf
Kostenträger: Agentur für Arbeit/Jobcenter
Selbstzahler
Für diese Maßnahme besteht die Möglichkeit der Eigenfinanzierung.
Für weitere Informationen zum Umfang der Förderung und förderfähigen Kosten wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Berater beim Kostenträger.
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Die Auswahl des richtigen Bildungsträgers ist Vertrauenssache.
Wir beraten Sie gerne. Kostenfrei und unverbindlich.