Als Steuerfachangestellte/r unterstützen Sie Steuerberater/innen bei der steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Beratung von Mandanten. Sie verarbeiten u.a. Rechnungen, Belege, Kontoauszüge sowie Steuererklärungen und überprüfen Steuerbescheide. Zu Ihren Aufgaben gehören auch Lohn- und Gehaltsabrechnungen sowie die Kommunikation mit Ämtern und Behörden.
Steuerfachangestellte/r
Montag – Donnerstag: 07:45 bis 14:50 Uhr
Freitag: 07:45 bis 12:40 Uhr
2 bewegliche Hausaufgabenstunden
abgeschlossene Berufsausbildung oder Berufserfahrung
Absolvieren einer min. 4-wöchigen Eignungsfeststellung empfehlenswert
Sprachliche Orientierung am B2-Niveau
07.07.2026
25 Tage Urlaub im Praktikum in Absprache mit dem Betrieb

Morgenbergstraße 19
08525 Plauen
Eingang D, wir befinden uns im Erdgeschoss.
In Google Maps öffnen ...
Montag – Donnerstag: 08:00 bis 15:15 Uhr
Freitag: 08:00 bis 14:00 Uhr
abgeschlossene Berufsausbildung oder Berufserfahrung
Absolvieren einer min. 4-wöchigen Eignungsfeststellung empfehlenswert
Sprachliche Orientierung am B2-Niveau
07.07.2026
25 Tage Urlaub im Praktikum in Absprache mit dem Betrieb

Straße des 17. Juni 25
01257 Dresden
Eingang 117/118 (Fahrstuhl) befindet sich im hinteren Gebäudeteil – erkennbar am großen Werbebanner. Bitte in die 1. Etage fahren.
In Google Maps öffnen ...
Steuerfachangestellte betreuen und beraten Firmen und Privatpersonen und erhalten dabei vertiefte Einblicke in wirtschaftliche Zusammenhänge. Die Schwerpunkte der Tätigkeiten sind je nach Arbeitgeber unterschiedlich.
Im Zuständigkeitsbereich liegen u.a. Buchführung, Finanz- und Vermögensplanung, Wirtschaftsprüfung, Personalabrechnung sowie die Erstellung von Jahresabschlüssen und Steuererklärungen. Dabei arbeiten Steuerfachangestellte weitgehend selbstständig. Zudem sind allgemeine Büroarbeiten Teil des Aufgabengebietes.
Hauptarbeitsmittel ist der Computer mit branchenspezifischer Software. Eine Affinität zu Zahlen, sehr genaues Lesen von Gesetzestexten und Gewissenhaftigkeit sind von zentraler Bedeutung.
Berufliche Perspektive
- Anpassungsfortbildungen (z.B. Wirtschaftsprüfung, Controlling)
- Aufstiegsmöglichkeiten (z.B. Fachwirt, Betriebswirt, Steuerberater)
Mögliche Arbeitgeber
- Steuerkanzleien
- Finanzverwaltung
- Kanzleien von Steueranwälten
- kaufmännische Abteilungen von Wirtschaftsunternehmen
Mehr zum Berufsbild (Agentur für Arbeit)
Gesundheit, Begleitung, Stabilisierung
Unser multidisziplinäres Team begleitet und unterstützt Rehabilitanden und Arbeitssuchende bei aufkommenden Problemlagen.
Einige Inhalte der theoretischen Ausbildung
- Allgemeine Wirtschaftslehre
- Steuerlehre in den Einzelsteuerarten: Abgabenordnung, Umsatz-, Einkommens-, Körperschafts- und Gewerbesteuer
- Rechnungswesen, Finanzbuchhaltung, Lohnbuchhaltung
- mandantenorientiertes Arbeiten
- Rechtsgrundlagen
- Informations- und Kommunikationstechniken
- Kanzleiorganisation und Mandantenbetreuung
- Personalwesen
Mehr im Rahmenlehrplan des BIBB
Lehrmaterialien
Fachbücher und Skripte werden Ihnen zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus können Sie unsere virtuelle Lernplattform nutzen.
Praktische Umsetzung
Die Theorieinhalte werden in der Übungskanzlei unter Anleitung von Dozenten geübt und angewendet. Im Praktikum vertiefen und festigen Sie die erlernten Kenntnisse unter realen Arbeitsmarktbedingungen. Bei der Suche nach Praktikumsplätzen unterstützen wir Sie.
Prüfungsvorbereitung & Prüfung
Die Prüfungsvorbereitung (4 Wochen) zur Wiederholung der gelernten Inhalte findet vor der schriftlichen Prüfung in der Akademie statt. Zudem findet ein Vorbereitungskolleg der Steuerkammer (1 Woche) statt. Die Prüfungen gliedern sich in eine mehrteilige schriftliche Abschlussprüfung sowie eine mündliche Prüfung.
Wir finden den für Sie passenden Kostenträger und unterstützen bei der Beantragung der Kostenübernahme:
Rehabilitanden
Rehabilitanden: Mehr Infos
Rehabilitanden: Finanzierung & Ablauf
Kostenträger:
- Deutsche Rentenversicherung (DRV)
- Berufsgenossenschaft (BG)
- Agentur für Arbeit/Jobcenter
Arbeitssuchende & Arbeitnehmende
Arbeitssuchende: Mehr Infos
Arbeitssuchende: Finanzierung & Ablauf
Arbeitnehmende: Mehr Infos
Arbeitnehmende Finanzierung & Ablauf
Kostenträger: Agentur für Arbeit/Jobcenter
Selbstzahler
Für diese Maßnahme besteht die Möglichkeit der Eigenfinanzierung.
Für weitere Informationen zum Umfang der Förderung und förderfähigen Kosten wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Berater beim Kostenträger.
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Die Auswahl des richtigen Bildungsträgers ist Vertrauenssache.
Wir beraten Sie gerne. Kostenfrei und unverbindlich.