„Gemeinsam STARK Erfurt – Innovation in Bildung & Integration“
Am 29.10.2025 laden wir Vertreter unserer Kostenträger und Partner ins Bildungszentrum Erfurt. Freuen Sie sich auf einen Nachmittag voller Inspiration, fachlichem Austausch rund um die berufliche Rehabilitation und leckere Snacks.
Vorläufige Agenda
Veranstaltungsort
12.00 – 12.15 Uhr
Christoph Düker, Leitung Bildungszentrum Erfurt
Lisa-Marie Rühl, Leitung Psychologisch-Sozialpädagogischer Dienst
Zentrale Herausforderungen im Bildungsmarkt
Die Herausforderungen an (Reha-)Bildungsträger sind vielfältig und zunehmend komplex:
- sinkende Qualifikations- und Belastungsniveaus der Teilnehmenden
- Sicherung hoher Qualitätsstandards und bedarfsorientierter Unterstützung
- zunehmend dynamische Arbeitsmärkte durch Rückgang ehemaliger Schlüsselindustrien
- Konsolidierung und Partnerschaften auf dem Bildungsmarkt
- Digitalisierung der Lehre
Wir geben einen kompakten Ausblick, wie wir uns diesen Herausforderungen stellen, um die Akademie zukunftssicher zu machen.

12.15 – 13.00 Uhr
Anja Trott, Bildungsreferentin Viona
Susann Saja, Viona-Kursberaterin
Viona: Ein neuer Baustein der Lehre in der Akademie
Bildung ist die Grundlage für die berufliche Weiterentwicklung unserer Teilnehmenden. Mit Viona, der virtuellen Online-Akademie der IBB AG, bieten wir Arbeitssuchenden, von Arbeitslosigkeit bedrohten Arbeitnehmenden, Rehabilitanden und Arbeitgebern, die ihren Mitarbeitenden eine Fort- oder Weiterbildung ermöglichen, ein umfangreiches Kursangebot an zertifizierten Präsenzmaßnahmen mit virtuellem Unterricht.
- Ein Überblick über Viona
- Bildung und Qualifizierung als Schlüssel zur verbesserten Integration
- Digitalisierung als Kernkompetenz für zukünftige Arbeitnehmende
- Reduktion der Abbruchquote durch maßgeschneiderte Angebote
- Steigerung der Vermittlungsquote in den Arbeitsmarkt
- Fragen und Antworten aus erster Hand

13.00 – 13.15 Uhr
Lisa-Marie Rühl, Leitung Psychologisch-Sozialpädagogischer Dienst
Chronische Schmerzen – Wie berufliche Rehabilitation den Weg zurück in Arbeit ermöglicht
13.15 – 13.45 Uhr
Smoothie-Pause
13.45 – 14.15 Uhr
Fachdozent Akademie Schweiger & Schmitt
Künstliche Intelligenz in der beruflichen Rehabilitation – Chancen und Herausforderungen
Wir beleuchten die Potenziale und Herausforderungen KI-gestützter Technologien in der beruflichen Rehabilitation. Dabei werden Möglichkeiten wie automatische Datenanalyse, personalisierte Unterstützung und Assistenzsysteme vorgestellt. Gleichzeitig werden Datenschutz, ethische Fragen und Vorurteile in Algorithmen thematisiert, um einen verantwortungsvollen Einsatz von KI zu fördern.

14.15 – 14.45 Uhr
David Schweiger, Leitung Marketing
Kommunikation ist (fast) alles
Als Bildungsträger haben wir im letzten Jahr unsere Website modernisiert und auf den neuesten Stand gebracht. Wir haben aber noch einiges vor in Sachen Bildungsmarketing und externer Kommunikation. Ein kurzer Rundgang:
- Unsere neue Website: Wie wir unsere Zielgruppen ansprechen
- Erfolgsgeschichten unserer Teilnehmenden: Warum Authentizität so wichtig ist
- Social Media: Wie wir langsam und stetig organisch wachsen
- Veranstaltungen für unsere Kostenträger: Warum man sich persönlich am besten austauscht
- Akademie*Kompakt: Wie wir unsere Kostenträger mit unserem digitalen Infobrief auf dem Laufenden halten
14.45 – 15.15 Uhr
Diskussion: Rehabilitanden als Zielgruppe – wohin geht die Reise?
Rehabilitanden – und damit auch Reha-Bildungsträger – stehen vor komplexen Herausforderungen:
- stärkere körperliche und psychische Belastungssituationen
- gefährdete Gesundheitsversorgung
- finanzielle Belastungen
- höhere Abbruchquoten
Gemeinsam tauschen wir uns aus und diskutieren Lösungsansätze.
15.15 – 16.00 Uhr
Snack & Talk
Herzhaft & gesund: Gemeinsam lassen wir den Nachmittag ausklingen mit leckerem Fingerfood, erfrischenden Getränken und fachlichem Austausch.
Wir freuen uns auf Sie!
Sie möchten als Kostenträger oder (potenzieller) Partner diese Veranstaltung besuchen und uns kennenlernen?
Senden Sie eine WhatsApp an 0175-5750290
Senden Sie eine E-Mail an partner@schweiger-schmitt.de
