Jedes Jahr versammelt sich die Bildungsbranche zu einem Highlight: Das Bildungsträgertreffen der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg. Dabei geht’s nicht nur um die strategische Ausrichtung der Agentur, sondern auch um den Austausch mit Gleichgesinnten, das Knüpfen neuer Kontakte und das Teilen von Ideen. Als Vertreterinnen der Akademie Schweiger & Schmitt nahmen Lisa-Marie Rühl und Anne-Katrin Luckner teil.
Auch in diesem Jahr standen wieder spannende Themen auf der Veranstaltungsagenda: Von der Übertragung von Fördermaßnahmen wie FbW und Reha aus dem SGB II in das SGB III bis hin zu Fragen der Beschäftigtenqualifikation. Auch der Spracherwerb an der Schnittstelle zwischen Förderleistungen und Reha-Ausbildung wurde intensiv diskutiert. Plus: Die neue Weiterbildungsplattform “meinNow” als digitaler Gamechanger.
Das Treffen zeigt: Innovation entsteht im Austausch und durch Zusammenarbeit – genau das braucht die Weiterbildungslandschaft, um zukunftsfähig zu bleiben.
Video: Erklärfilm der Bundesagentur für Arbeit zur Einführung einer überarbeiteten Strategie 2025.
Übertragung von FbW/Reha aus dem SGB II in den Rechtskreis des SGB III
Die Übertragung aus dem SGB II in den Rechtskreis des SGB III hat zu Beginn des Jahres für einige Herausforderungen gesorgt. Im Rahmen des Haushaltsfinanzierungsgesetzes 2024 hatte der Bundestag beschlossen, dass die Zuständigkeit für die Beratung, Bewilligung und Finanzierung von FbW-Maßnahmen sowie Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation zum Jahreswechsel von den Jobcentern auf die Agenturen für Arbeit übertragen wird.
Einige Prozesse mussten dadurch angepasst werden. Die Rückmeldungen seitens der Bildungsträger waren trotzdem recht positiv, wobei durchaus Verbesserungspotentiale genannt wurden. Ein kontinuierlicher Austausch ist an dieser Stelle sehr wichtig, um die Prozesse weiter zu optimieren.
Austausch zur Beschäftigtenqualifikation
Die Beschäftigtenqualifizierung ist im Vergleich zum letzten Jahr deutlich gestiegen – Maßnahmeeintritte stiegen um 32,7%. Auch im Vergleich der letzten 5 Jahre lässt sich eine deutliche Steigerung erkennen. Für Beschäftigte gibt es dabei ein breites Förderspektrum.
Neu ist seit Sommer 2024 das Qualifizierungsgeld nach §82a SGB III. Zielgruppe sind Beschäftigte, denen durch Strukturwandel der Verlust des Arbeitsplatzes droht, eine Weiterbildung jedoch die Weiterbeschäftigung im gleichen Unternehmen ermöglichen kann. Voraussetzung ist, dass in einem Unternehmen mindestens 20% der Beschäftigten (Betriebsgröße mindestens 250 Beschäftige, sonst weniger) betroffen sind und der Strukturwandel in einer Betriebsvereinbarung oder einem Tarifvertrag festgehalten wird.
“Herzlichen Dank an die Bundesagentur für Arbeit für die exzellente Organisation der Veranstaltung. Der Austausch war produktiv und bot einen konstruktiven Blick auf viele fachspezifische Themen. Wir schätzen die Zusammenarbeit sehr und freuen uns auf weitere inspirierende Veranstaltungen.“
Lisa-Marie Rühl • Leitung Psychologisch-Sozialpädagogischer Dienst
Spracherwerb an der Schnittstelle zu den Förderleistungen und Reha-Ausbildung
Im Themengebiet wurden die Unterstützungsmöglichkeiten für Migrant/innen und Geflüchtete beim Einstieg in eine Beschäftigung näher beleuchtet. Neben den angebotenen Sprachkursen durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) wurden auch mögliche Unterstützungsstrukturen des SGB II besprochen.
> Mehr Informationen zu den Berufssprachkursen des BAMF
Weiterbildungsplattform “meinNow”
Vorgestellt und präsentiert wurde die Weiterbildungsplattform meinNow. Das integrative, nationale Online-Weiterbildungstool vereint und listet Angebote und Inhalte verschiedener Partner (u.a. alle 16 Bundesländer). Folgende Schwerpunkte findet man dort:
- Kompakte Informationen zu Berufen, Branchen, Tätigkeiten
- Online-Tests zur Unterstützung bei der Suche nach passenden Angeboten
- umfangreiche Weiterbildungsdatenbank
- einen Fördernavigator
- Übersicht zu Beratungsstellen
Die Plattform „meinNow“stellen wir in einem weiteren Blogbeitrag in Kürze genauer vor.
Angeteasert wurde auch der 10. Deutsche Weiterbildungstag, der am 17. September 2025 in Berlin stattfindet. Unter dem Motto “Weiterbildung braucht Priorität. Future Skills – Gemeinsam das Morgen gestalten” werden an diesem Tag zahlreiche Veranstaltungen in ganz Deutschland stattfinden. Auch hierzu folgen in einem separaten Blogbeitrag demnächst weitere Informationen.
Impressionen von der Veranstaltung.
Unsere Erfolgsgeschichten
Wir durften bereits zahlreiche Rehabiltanden, Arbeitssuchende und von Arbeitslosigkeit bedrohte Arbeitnehmende auf ihrem Weg zurück in Arbeit begleiten bzw. weiterbilden. Darauf sind wir stolz. Stöbern Sie doch mal in unseren Erfolgsgeschichten, um mehr über ehemalige Teilnehmende zu erfahren – wie sie zu uns gekommen sind, welche Unterstützung sie in unserem Haus erfahren haben und welchen Weg sie nach Abschluss ihrer Maßnahme eingeschlagen haben.
Wir sind für Sie da!
Haben Sie Fragen zu unseren Bildungs- und Integrationsangeboten und unseren Unterstützungsmöglichkeiten? Nehmen Sie bitte Kontakt zu unseren Mitarbeitenden in den Bildungszentren auf. Wir freuen uns darauf, Sie persönlich kennenzulernen!
Social Media
Auch auf unseren Social Media Kanälen halten wir Sie rund um die berufliche Rehabilitation, Erwachsenenbildung und viele anderen Themen auf dem Laufenden. Wir freuen uns auf Ihre Likes, Kommentare und Empfehlungen an Freunde und Bekannte!